- rebellione
- re·bel·lió·nes.f. OB LEvar. → ribellione.
Dizionario Italiano.
Dizionario Italiano.
rebellione — v. ribellione … Enciclopedia Italiana
Odo of Châteauroux — Odo of Châteauroux[1] (born ca. 1190, Châteauroux – died on January 25, 1273 in Orvieto) was a French theologian and scholastic philosopher, papal legate and Cardinal. He was “an experienced preacher and promoter of crusades”[2]. Over 1000 of his … Wikipedia
Alessandro Poglietti — (* erste Hälfte des 17. Jahrhunderts; † Juli 1683 vor Wien) war ein Organist und Komponist des Barock, dessen Herkunft noch nicht letztgültig geklärt werden konnte. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Carducci — Giosuè Carducci Giosuè Carducci (Pseudonym: Enotrio Romano; * 27. Juli 1835 in Valdicastello, heute Pietrasanta, Toskana; † 16. Februar 1907 in Bologna) war ein italienischer Dichter, Redner und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Cornelius Loos — (* 1546 in Gouda in den Niederlanden; † 3. Februar 1595 in Brüssel in Belgien) war Priester, katholischer Theologe, Theologieprofessor und Hexentheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hexentheoretiker 3 Würdigung … Deutsch Wikipedia
Enotrio Romano — Giosuè Carducci Giosuè Carducci (Pseudonym: Enotrio Romano; * 27. Juli 1835 in Valdicastello, heute Pietrasanta, Toskana; † 16. Februar 1907 in Bologna) war ein italienischer Dichter, Redner und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Giosue Carducci — Giosuè Carducci Giosuè Carducci (Pseudonym: Enotrio Romano; * 27. Juli 1835 in Valdicastello, heute Pietrasanta, Toskana; † 16. Februar 1907 in Bologna) war ein italienischer Dichter, Redner und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Giosuè Carducci — (Pseudonym: Enotrio Romano; * 27. Juli 1835 in Valdicastello, heute Pietrasanta, Toskana; † 16. Februar 1907 in Bologna) war ein italienischer Dichter, Redner und Literaturhistoriker. Giosuè Carducci Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Michael Glinski — Das Adelswappen der Familie Gliński Michail Lwowitsch Glinski (litauisch Mykolas Glinskis, polnisch Michał Gliński, ukrainisch Михайло Львович Глинський, wiss. Transliteration Mychajlo L vovyč Hlyns kyj; * um 1470; † 15. September 153 … Deutsch Wikipedia
Michail Glinski — Das Adelswappen der Familie Gliński Michail Lwowitsch Glinski (litauisch Mykolas Glinskis, polnisch Michał Gliński, ukrainisch Михайло Львович Глинський, wiss. Transliteration Mychajlo L vovyč Hlyns kyj; * um 1470; † 15. September 153 … Deutsch Wikipedia